Search
Close this search box.

Neuigkeiten & Presse

Informieren Sie sich über Neuigkeiten unter Zibo United Tech Machinery Co., Ltd.

Doppelwellenzerkleinerer: Antrieb für die Revolution der Kreislaufwirtschaft

Angesichts globaler Ressourcenknappheit und der Umstellung auf kohlenstoffarme Verfahren steigt die Nachfrage nach effizienter Verarbeitung von Industrieabfällen, Elektroschrott und Verbundverpackungen weiter an. Als zentrale Vorbehandlungsanlage in der Wertschöpfungskette von der Abfallverwertung beschleunigt der Doppelwellenzerkleinerer dank seiner unübertroffenen Materialanpassungsfähigkeit und technologischen Innovation den Übergang von der Deponie zur Rückgewinnung hochwertiger Materialien.

Technologischer Durchbruch: Bewältigung komplexer Abfallprobleme

Der Doppelwellenzerkleinerer wurde für die Verarbeitung traditionell anspruchsvoller Materialien wie metallverunreinigter Schrotte, großer Bündel und hochfester Polymere entwickelt und kombiniert langsames, drehmomentstarkes Scheren, modulare Klingensysteme und intelligente Steuerungstechnologien. Sein ineinandergreifender Doppelwellenmechanismus übt multidirektionale Reißkräfte aus, während anpassbare Klingenkonfigurationen die präzise Zerkleinerung von Kunststoffen, Holz, Gummi, Elektroschrott und mehr ermöglichen. Dadurch entsteht ein homogenes Ergebnis für nachfolgende Sortier-, Schmelz- und Wiederverwendungsprozesse.

Branchenanwendungen: Von fragmentierten zu integrierten Lösungen

Der Doppelwellenzerkleinerer bedient nun drei kritische Sektoren:

1.Recycling von Elektroschrott: Zerkleinern von Leiterplatten und Gehäusen, um Edelmetalle und technische Kunststoffe freizulegen.

2.Industrielle Abfallverwertung: Verarbeitung von Reifen und Fässern mit Metalleinschlüssen zur Verbesserung der Reinheit des Recyclingmaterials.

3.Kommunale Abfallwirtschaft: Lösung logistischer Herausforderungen für Sperrmüll (Möbel, Textilien), Unterstützung von Initiativen für eine abfallfreie Stadt.

Zukunftstrends: Intelligenz trifft globale Expansion

Durch die Integration von IoT und KI entwickeln sich Doppelwellenzerkleinerer der nächsten Generation hin zu selbstüberwachendem und adaptivem Betrieb. Sie optimieren die Leistung durch Echtzeit-Verschleißerkennung und Energieverbrauchsanalyse. Gleichzeitig machen die rasante Urbanisierung in Schwellenländern und ESG-getriebene Investitionen in Industrieländern diese Technologie zu einem Eckpfeiler globaler nachhaltiger Lieferketten.